Das deutsche Wort „wissen“ stammt vom althochdeutschen „wissan“, wo es die Bedeutung „gesehen haben“ hatte.
Der Mensch hat fünf Sinne. Doch ist die sinnliche Wahrnehmung nicht gleich verteilt.
Menschen nehmen mit ihren Sinnen unterschiedlich wahr:
– 1% über den Geschmackssinn
– 2% über den Tastsinn
– 3% über den Geruchssinn
– 11% über das Hörsinn
– 83% über die Sehsinn
Im Englischen sagt man daher auch „Seeing is believing“ – sehen, heißt wissen. Der Mensch glaubt, was er sieht, weniger, was er hört. Das hat Konsequenzen.
Sehr geehrter Herr Heidtmann,
die Aufstellung über die einzelnen Sinnesanteile unserer Wahrnehmung (83% Sehen, 11% Hören, 3% Riechen, …) ist sehr interessant.
Darf ich fragen, aus welcher Quelle die Zahlen kommen?
ist das eine wissenschaftliche Studie?
Besten Dank für Ihre Antwort!
Oliver Dauberschmidt
Diplombiologe