Ein „Pharisäer“, das ist ein ostfriesisches Getränk, bei dem die findigen Ostfriesen ihre alkoholischen Vorlieben gegenüber dem Pastor verheimlichen, indem sie den Schnaps einfach in ihren Kaffee tun. Sie tun also nur vordergründig so, als ob sie Kaffee tränken – in Wahrheit „kümmeln“ sie sich einen. Und das weist auf die Entstehung des Begriffs.
Die „Pharisäer“ waren historisch eine Gruppe besonders frommer Juden des antiken Judentums im Zeitraum von ca. 530 vor unserer Zeitrechnung bis ca. 70 Jahre danach. Der Name „Pharisäer“ leitet sich aus dem Hebräischen ab und bedeutet „der Abgesonderte“, auch im Sinne von „Separatist“.
Im Neuen Testament werden Pharisäer als „Heuchler“ beschrieben – und diese Wortbedeutung ist bis heute als Invektive erhalten geblieben: Ein Pharisäer ist jemand, der zB Wasser predigt und dabei selber Wein trinkt.
Der Grund für eine negative Beurteilung der Pharisäer mag die Wendung der christlichen Mission von den Juden zu Nichtjuden gewesen sein. Denn das Christentum verstand sich ab 70 Jahre nach der Zeitrechnung als legitime Fortsetzung des Judentums und grenzte sich gleichzeitig von den nichtkonvertierten Juden deutlich ab.
Auch heute noch gelten sog. „Pharisäer“ als selbstgerecht und hinterhältig, als unsympathische Zeitgenossen. Als „Pharisäer“ bezeichnet zu werden, ist ein schlimmes, verheerendes Urteil für jeden Menschen.
Der Grat ist dabei – wie so oft – schmal: Mancher harmoniesüchtige Zeitgenosse verbiegt die Wahrheit um des lieben Friedens Willen. Oder er vermeidet bewusst einen Affront, weil er zu feige ist, einen Konflikt offen auszutragen. Ein Nächster schiebt einen Anderen vor, der ja auch …
Wir müssen uns den Pharisäer also als einen Menschen mit wenig Rückgrat und Selbstbewusstsein vorstellen, jemanden mit ausgesprochenen Judas-Qualitäten, jemanden, dem man nicht trauen oder vertrauen kann.
„Denn ich sage euch: Wenn eure Gerechtigkeit nicht besser ist als die der Schriftgelehrten und Pharisäer, werdet ihr nicht in das Reich der Himmel kommen.“ (Mat 5:20)
P.S.: Ob es unter den Pharisäer trinkenden Ostfriesen besonders viele Pharisäer gibt, ist allerdings nicht übermittelt.